|     
            	
                 
               	     |  |  |  |  
                  	  |  |  |  |  
                  	  |  | 
                        Auf dieser Homepage machen wir Sie mit der Rasse des Labrador Retrievers bekannt und stellen Ihnen natürlich unsere eigenen Labbis und uns  als Züchter der „Black Pearls of Mainhattan“ vor. In erster Linie sind unsere Labbis Familienmitglieder,  Weggefährten und Freunde. Erst in zweiter Linie sind einige von ihnen für eine  begrenzte Zeit ihres Lebens „Zuchthunde“.
 Dementsprechend teilen sie unser Leben mit uns,  begleiten und folgen uns, egal wann und wohin es geht.
 Um den Bedürfnissen unserer Hunde gerecht werden zu  können, begrenzen wir die Zahl unserer Labbis, denn jeder einzelne von ihnen braucht  ein großes Stück Aufmerksamkeit, Zuwendung, Beschäftigung, Pflege und  Ausbildung.
 Zu den liebsten Freizeitbeschäftigungen unserer  Labrador Retriever gehören ausgiebige Spaziergängen mit reichhaltigen  Schnüffelangeboten, das Wiederbringen von Kaminholz, Lappen, Handschuhen, die im  Haus und auf dem Grundstück gefunden werden und natürlich das beliebte  „Extremcouching“, das täglich ausgiebig auf dem Sofa zelebriert wird. Dass  zwischendurch immer wieder freundliche Menschen gesucht werden, die mit Kraulen  und freundlicher Ansprache und ab und zu einem leckeren Bissen die Hunde verwöhnen,  ist selbstverständlich.
 Als Züchter legen wir im Interesse unserer Welpen größten  Wert darauf, dass unsere Hunde nicht nur „schön“ sind, sondern auch gesund und  wesensfest. Wir planen unsere Verpaarungen und Würfe daher mit großer Sorgfalt  und investieren in der Zeit, in der die Welpen bei uns aufwachsen, viel Energie  in eine positive Sozialisierung der kleinen Wollknäule. Dies tun wir mit dem  Ziel, unseren Welpenkäufern einen Hund mit optimalen Möglichkeiten zur  positiven Weiterentwicklung zu übergeben.
 Natürlich legen wir anschließend großen Wert darauf,  dass möglichst alle von uns gezüchteten Labrador Retriever  im entsprechenden Alter zum Wesentest des LCD  (Labrador Club Deutschland) oder DRC (Deutscher Retriever Club) geführt werden.  Auch die Röntgenkontrolle der Ellenbogen- und Hüftgelenke im Alter von einem  Jahr liegt uns sehr am Herzen.
 Die Zucht von Lebewesen ist bekanntlich nicht zu 100%  berechenbar und daher können auch wir ihnen leider keine „Komplettgarantie“ auf  einen lebenslang gesunden Hund geben. Um diesem Ziel jedoch möglichst nahe zu  kommen, tun wir alles, was uns als Züchter möglich ist.  Durch sorgfältige Wurfplanung minimieren wir  mögliche Gesundheitsrisiken ebenso wie die Weitergabe problematischer  Verhaltensanlagen.
 Dies geht  allerdings nur mit Unterstützung unserer Welpenkäufer. Um unsere Nachzuchten  optimal zu planen sind wir auf deren Mithilfe angewiesen. Denn nur, wenn  möglichst alle unsere Junghunde im entsprechenden Alter beim Wesenstest des LCD  (Labrador Club Deutschland) oder des DRC (Deutscher Retriever Club) vorgestellt  werden, können wir beurteilen, ob unsere Zuchtplanung erfolgreich war. Das  Gleiche gilt für die Röntgenkontrolle der Ellenbogen- und Hüftgelenke im Alter  von einem Jahr.  Anschließend  veröffentlichen wir grundsätzlich alle Ergebnisse von Hunden aus unserer Zucht,  auch wenn sie einmal nicht wie gewünscht ausfallen.  Nur so wird es auch in Zukunft möglich sein,  Labrador Retriever in hoher Qualität zu züchten und Schwachstellen in den  Folgegenerationen auszumerzen.
 Alle Prüfungs- und Untersuchungsergebnisse der von uns  gezogenen Welpen können Sie in der LCD-Datenbank einsehen.
 |  |  
                  	  |  |  |  |  
                  	  |  |  |  |  
                  	  |  |  |  |  
                      |  | Die  Entstehung von Black Pearls of Mainhatten oder wie Alles begann… |  |  
                      |  |   |  |  
                  	  |  | Die  Entstehung von Black Pearls of Mainhatten oder wie Alles begann… Hunde gab es in unserer Familie schon immer. Unser Sohn  sorgte dann eines Tages dafür, dass wir „auf den Labrador kamen“. Er brachte  einen Schulkameraden mit nach Hause, der gerade einen jungen, schwarzen  Labbi-Rüden namens Buddy bekommen hatte. Nachdem wir Buddy kennengelernt  hatten, war es um uns geschehen und wir wussten: Unser nächster Hund wird ein  Labbi werden!
 Und so zog dann auch innerhalb kurzer Zeit unsere erste  Labradorhündin „Destiny Bound Cora“, genannt Candy, bei uns ein. Bis heute ist  sie unser absoluter Glückshund und wir sind immer noch überzeugt: einen  besseren „ersten“ Labbi hätten wir nicht bekommen können. Wir hoffen, dass uns die  inzwischen fast 14 Jahre alte Candy noch lange begleiten wird. Sie war und ist eine große  Bereicherung unseres Lebens.
 Je mehr die eigenen beiden Kinder flügge wurden, um so  mehr Zeit blieb mir, mich nicht nur mit der eigenen Labbidame zu beschäftigen,  sondern auch mit der Rasse des Labroador Retriever im Allgemeinen. Der Wunsch,  selbst zu züchten und einen eigenen Wurf von unserer Candy zu bekommen, wuchs  dabei ständig.
 Und so begann ich nach und nach meinen Traum zu  realisieren. Da „Wildzucht“ für mich nicht in Frage kam, informierte ich mich  über die Grundlagen der Hundezucht im Labradorclub Deutschland und stellte  fest, dass ich einen geeigneten Namen für unseren Kennel benötigte. Der  Familienrat war sich schnell einig, dass unser Kennel „Black Pearls“ heißen  solle, schließlich ist Candy schwarz und eine Perle sowieso! Aber der Bezug zu  uns oder unserem Wohnort fehlte noch. Da „Mainhatten“ bekanntlich die etwas  scherzhafte Bezeichnung für „Frankfurt am Main“ ist, ergänzten wir  den Namen „Black Pearls“, und so heißt unser  Kennel nun „Black Pearls of Mainhatten“. Dies war der erste Schritt zur  Realisierung meines Traums. 1998 wurde der Kennel dann international vom  FCI geschützt.
 Im Anschluss sorgten wir für die Zuchtzulassung unserer  Candy und suchten dann lange nach einem geeigneten Deckrüden. Wir hatten Erfolg  und waren sehr glücklich, als am 13. Juli 1999 die ersten „schwarzen Perlen“ in  Frankfurt zur Welt kamen.
 Aber nicht nur die Zucht interessierte uns zunehmend,  sondern auch die Ausbildung und das Training der Labbis. Da das  Trainingsangebot speziell für Labrador Retriever  hier in der Gegend nicht sehr reichhaltig  war, besuchten wir Seminare und Lehrgänge in ganz Deutschland und beschlossen  dann, auch hier im Rhein-Main-Gebiet eine Trainingsgruppe aufzubauen, die an  den LCD angeschlossen ist. So konnten wir für unsere eigenen Welpenkäufer, für  Labbi-Besitzer und Freunde ein vielseitiges Trainingsangebot im Raum Frankfurt  anbieten. Diese Trainingsgruppe leiteten wir dann bis zum Jahr 2008.
 Wir wünschen unseren Nachfolgern der  LCD-Trainingsgruppe Rhein-Main, dass sie genauso viel Freude und Erfolg mit der  Trainingsgruppe haben, wie wir in den vergangenen Jahren!
 Im Jahr 2008 folgte dann unser Umzug von Frankfurt nach Flieden. Durch Zufall   und nicht mit der Absicht umzuziehen, besichtigten wir an einem Samstag den   Wannerhof in Flieden/Keutzelbuch. Bereits am Sonntag stand fest, dass dieser Hof   das neue Zuhause unserer Familie und damit auch der „Black Pearls“ werden   sollte.
 
 |  |  
                  	  |  |   |  |  
                    |  |  |  |  
                    |  |  |  |  
                  	  |  | Unser  Zuhause…der Wannerhof |  |  
                    |  |   |  |  
                  	  |  | Seit 2008 leben wir nun auf dem Wannerhof. Er ist ein  wunderschöner Vier-Seiten-Hof in Flieden/ Keutzelbuch, einer kleinen Gemeinde  unweit von Fulda. Aber auch unsere „alte“ Heimat Frankfurt liegt nur 80km von  uns entfernt. Mit dem Umzug auf den Wannerhof sind wir unserem  Lebenstraum wieder ein Stückchen näher gekommen. Hier haben wir die Möglichkeit  unseren Labbis die Umgebung zu bieten,  in der sie sich frei entfalten können.
 Mehrere Auslaufmöglichkeiten stehen zur Verfügung. Der  „kleine Garten“ für die Jüngsten, der „große Garten“ zum Spielen und Toben. Von  den weiten Wiesen und Waldgebieten in der näheren Umgebung ganz zu schweigen.  Dazu gibt es noch einen großen Hofbereich, der ebenfalls mit einem Zaun  gesichert ist und zum Laufen, in der Sonne liegen und natürlich zum „Zuschauen,  was sich bei den Menschen so tut“ hervorragend eignet.  Egal wo unsere Hunde sich gerade aufhalten,  sie haben immer die Möglichkeit, durch Hundeklappen ins Innere des Hauses oder  in das extra für sie eingerichtete Hundezimmer zu gelangen.
 Weiter gehört zu unserem Hof  noch eine große Wiese, die sich einige  Gehminuten entfernt befindet.  diese dient uns zur  Ausbildung unserer Hunde, sowie zur Veranstaltung der verschiedenen Seminare,  die zu Themen  „rund um den Hund“ auf  unserem Gelände angeboten werden. Dieser Teil der Wiese ist so angelegt, dass  sich eine Vielzahl  verschiedener Übungen  darauf trainieren lässt. So sind zum Beispiel   Terrassen mit unterschiedlichen Grashöhen angelegt, um die Hunde der  Kursteilnehmer optimal auf Prüfungen vorbereiten zu können.  Besonders reizvoll ist für alle  Labrador-Wasserratten der kleine Teich, der auf der Wiese angelegt wurde und in  dem sie sich im Sommer begeistert abkühlen.
 Auch für die Welpen ist die Situation auf dem Wannerhof  optimal. Die ersten drei Wochen leben sie  „mitten im Geschehen“ in unserem Wohnzimmer,  so dass wir sie zu jeder Zeit im Blick haben.
 Anschließend ziehen  sie dann in das neben dem Wohnzimmer liegende  Hundezimmer um. Dieses ist durch eine Hundeklappe mit Terrasse und Welpenauslauf  im Garten verbunden, in dem eine große Tanne auch für den nötigen Schatten in  der warmen Jahreszeit sorgt. Der Auslauf wird dann für die Welpen mit allerlei Spielgelegenheiten,  sowie kleinen und großen Hindernissen ausgestattet, so dass der Nachwuchs so  früh wie möglich mit den verschiedensten Umweltreizen Bekanntschaft machen kann.  Alle Familienmitglieder spielen immer wieder mit den Welpen und  bringen die unterschiedlichsten Gegenstände  aus dem Haushalt mit, damit sie von Anfang an mit vielen Situationen vertraut  sind.
 |  |  
                  	|  |  |  |  
                   	  |  |  |  |  
                      |  |  |  |  
                    	|  | Weitere  Mitbewohner des Wannerhofes… |  |  
                    	|  |  |  |  
                    	|  | Nicht nur wir und unsere Hunde leben auf den Wannerhof,  sondern auch unsere beiden Kater Charly Brown und Pepsi. |  |  
                    	|  |  |  |  
                    	|  | Charly  Brown & PepsiCharly Brown ist ein British Kurzhaar, sehr verschmust  und auch ein wenig verfressen. Er genießt es, ausgedehnte Sonnenbäder auf der  Terrasse zu nehmen oder auch mit unseren Hunden zusammen ein Mittagsschläfchen  im Hundekörbchen zu machen.
 Pepsi ist ein echter „Fliedener Bub“.  Er ist der Aktivere von den Beiden und geht  fleißig auf die Jagd. Ab und an begleitet uns Pepsi sogar beim  Hundespaziergang. Wenn Welpen bei uns auf dem Hof sind, dann übernimmt er einen  Teil ihrer Sozialisation, indem er dem Nachwuchs täglich mehrere Besuche abstattet  und ihnen dabei beibringt, dass Katzen durchaus erfreulich und ungefährlich  sind. Pepsi kam im November 2012 nicht mehr von seimem Spaziergang nach Hause. Wir sind alle sehr traurig.
     |  |  
                    	|  |  |  |  
                    	|  |  |  |  
                    	|  |  |  |  
                      |  |  |  |  
                      |  |  |  |  
                      |  |  |  |  |